18.9. Donnerstag
Vorträge
Sektionen am Vormittag: 09.00 - 12.00 Uhr
Sektion 4: Zeitgeschichte und Geschichte der Arbeiterbewegung
Vorsitz: Helmut KONRAD
Festspielhaus, Sternensaal
09.00 - 12.00 Uhr
Sektionsthema: Nationalsozialistische Herrschaftspraxis in der Steiermark: Herrschaft - Verfolgung - Widerstand - Alltag
Ursula MINDLER
, NS-Herrschaft - Aspekte politischer Eliten.
Heimo HALBRAINER , Widerstand und Verrat.
Gerald LAMPRECHT , Zur sozialen Praxis der "Arisierung". Täter - Opfer.
Margit FRANZ , Steirisches Exil in Britisch-Indien.
Sektion 6: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Vorsitz:
Roman SANDGRUBER
NÖ Landesbibliothek, Ausstellungssaal
09.00 - 12.00 Uhr
Peer VRIES , China, Japan und Europa im 18. Jahrhundert: ein Wirtschaftsvergleich.
Josef EHMER und Hermann ZEITLHOFER , Die Erwerbsbeteiligung älterer Menschen im langen Trend seit der frühen Neuzeit.
Bernd KREUZER , Die Frühzeit der österreichischen Autobahnen im internationalen Kontext.
Oliver KÜHSCHELM , Der österreichische Volkswagen: Motorisierung in den 1950er Jahren.
Sektion 8: Ost- und Südosteuropäische Geschichte
Vorsitz: Max Demeter PEYFUSS
NÖ Landesbibliothek, Vortragssaal
09.00 - 12.00 Uhr
Christoph AUGUSTYNOWICZ , Ein Kloster zwischen Imperien - Die Benediktinerinnen von Sandomierz um 1800.
Ulrike TISCHLER-HOFER , Istanbul und Thessaloniki. Überlegungen zur Problematik dieser mediterranen Zentren in postosmanischer Zeit.
Mariana HAUSLEITNER , Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise in der Bukowina und im rumänischen Banat 1929-1934.
Martin MALEK , Geschichtspolitik in Putins Russland.
Sektion 15: Stadtgeschichte
Vorsitz: Ferdinand OPLL
Festspielhaus, Haydnsaal
09.00 - 12.00 Uhr
Miha KOSI , Stadtgründung und Stadtwerdung. Probleme und Beispiele aus dem slowenischen Raum .
Maren SELIGER , Gemeindevertreter im 'Führerstaat' 1934-1938, 1939-1945.
Martin SCHEUTZ/ Herwig WEIGL , Das Jahr 1607 aus der Sicht von vier Ratsprotokollen niederösterreichischer Städte (Perchtoldsdorf, Retz, Waidhofen/Ybbs, Zwettl) – Präsentation der Ergebnisse aus zwei Forschungsseminaren an der Universität Wien gemeinsam mit Studierenden und AbsolventInnen.
Buchpräsenentation
"Niederösterreich im 20. Jahrhundert"
12.30 Uhr, NÖ Landesarchiv Foyer
Brot und Wein
Sektionen am Nachmittag: 14.00 - 18.00 Uhr
S ektion 12: Wissenschafts- und Kulturgeschichte
Vorsitz: Mitchell ASH
NÖLB Vortragssaal
14.00 - 18.00 Uhr
Sektionsthema: Infrastruktur der Modernität. Die Entstehung einer modernen Forschungslandschaft in der späten Habsburgmonarchie (seit 1850)
1. Panel:
Kurt MÜHLBERGER , Pflanzstätten des Wissens. Die Einführung von Seminaren und Instituten in den Universitätsbetrieb nach 1848.
Jan SURMAN , Die Konformität der Universitäten? Die Hierarchie der österreichischen Universitäten in der späten Habsburgmonarchie und ihr Einfluss auf die Mobilität der Hochschullehrer.
Christine OTTNER , Strukturen und Praktiken der historischen Forschungen an der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zwischen 1850 und 1900.
Irene RANZMAIER , Der Beitrag der Anthropologischen Gesellschaft in Wien zur Etablierung anthropologischer Disziplinen.
2. Panel:
Walter HÖFLECHNER , Das System Physik an den österreichischen Universitäten 1848-1938.
Johannes UREY , Die Bedeutung und Entwicklung der organischen Chemie in Österreich im ausgehenden 19. Jahrhundert.
Juliane MIKOLETZKY , Hochschule und Industrie in Österreich am Ausgang des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Technischen Hochschule in Wien.
Paulus EBNER, Die "Akademie für Brauindustrie" und die Hochschule für Bodenkultur. Von der Industriestiftung zur Studienrichtung.
Statements:
Sophie LEDEBUR , Zur Gründung der "Heil- und Pflegeanstalten Am Steinhof" im Kontext der Diskussion um die "moderne Anstaltspsychiatrie" um 1900.
Katja GEIGER , Die Modernisierung der gerichtlichen Medizin ab 1875. Ein Vergleich der institutionellen Entwicklung des Faches in Österreich und Deutschland.
Elmar SCHÜBL , Zur baulichen Entwicklung der heutigen österreichischen Universitäten (1869-1914).
S ektion 13: Numismatik und Geldgeschichte
Vorsitz: Günther DEMBSKI
Festspielhaus, Haydnsaal
14.00 - 16.00 Uhr
Heinz WINTER , Regalianus und Dryantilla.
Matthias PFISTERER , Die Aufarbeitung antiker Fundmünzen in Carnuntum.
Michael ALRAM/Hubert EMMERING , Der Geldumlauf im südwestlichen Niederösterreich um die Mitte des 15. Jahrhunderts.
Günther DEMBSKI , Keltische Münzen aus Niederösterreich.
S ektion 17: Arbeitsgemeinschaft der Historiker an AHS und BHS
Vorsitz: Georg LOBNER
Festspielhaus, Sternensaal
14.00 - 16.00 Uhr
Heimo CERNY , "Criminalverfahrung mit einer eingekommenen Zigeuner-Rott". Ein Seisenegger Landgerichtsprozeß aus dem Jahr 1711.
G eorg LOBNER , Politische Bildung in der AHS - Entwicklung und Chancen.
S ektion 18: Arbeitsgemeinschaft Quantifizierung und Computeranwendung in der Geschichtswissenschaft
Vorsitz: Gerhard BOTZ
NÖLB Ausstellungssaal
14.00 - 18.00 Uhr
1. Panel: Arbeit und Nicht-Arbeit
Chair: Josef EHMER
Alexander MEJSTRIK , Der offizielle österreichische Arbeits- und Berufsmarkt 1934
Peter MELICHAR , Mit Arbeit reich? Ohne Arbeit noch reicher? Reichtum in der Zwischenkriegszeit
Sigrid WADAUER , Grenzen von Arbeit
2. Panel: Migration in der Habsburgermonarchie
Chair: Heinrich BERGER
Tamás FARAGÓ , Population movements in the Hungarian Kingdom at the end of 18th century: the use of early census material for migration studies.
Annemarie STEIDL , Interne, transnationale und transatlantische Wanderungen in der ungarischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie.
Engelbert STOCKHAMMER , Ein Kommen und Gehen. Binnenmigrationen in der Spätphase der Habsburgermonarchie.
Andreas WEIGL , Kontinuitäten und Brüche in der Migrationsgeschichte der Zweiten Republik.